- nicht kleckern
- nicht sparen; in die Vollen gehen (umgangssprachlich); klotzen (umgangssprachlich); nicht geizig sein
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Nicht kleckern, sondern klotzen — Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass sich jemand nicht mit Kleinigkeiten aufhält, sondern sich gleich mit großem Aufwand [in beeindruckender Weise] engagiert: Jetzt wird nicht länger gekleckert, sondern geklotzt wir bauen… … Universal-Lexikon
nicht sparen — nicht kleckern (umgangssprachlich); in die Vollen gehen (umgangssprachlich); klotzen (umgangssprachlich); nicht geizig sein … Universal-Lexikon
nicht geizig sein — nicht sparen; nicht kleckern (umgangssprachlich); in die Vollen gehen (umgangssprachlich); klotzen (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
kleckern — kle|ckern [ klɛkɐn] (ugs.): 1. a) <itr.; hat etwas Flüssiges, Breiiges unbeabsichtigt verschütten und dadurch Flecke verursachen: du hast [beim Essen, beim Malen] gekleckert. Syn.: einen Fleck machen, ↑ klecksen, ↑ schlabbern (ugs.), ↑… … Universal-Lexikon
kleckern — kle·̣ckern; kleckerte, hat / ist gekleckert; gespr; [Vt] (hat) 1 etwas irgendwohin kleckern eine dicke Flüssigkeit oder weiche Masse (ohne Absicht) irgendwohin fallen oder tropfen lassen (und so Flecken machen): Er hat Soße auf seine Krawatte… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
klotzen — nicht sparen; nicht kleckern (umgangssprachlich); in die Vollen gehen (umgangssprachlich); nicht geizig sein * * * klot|zen [ klɔts̮n̩] <itr.; hat (ugs.): a) bei etwas großzügig verfahren, nicht an finanziellem Einsatz, Aufwand sparen: die… … Universal-Lexikon
in die Vollen gehen — nicht sparen; nicht kleckern (umgangssprachlich); klotzen (umgangssprachlich); nicht geizig sein * * * In die Vollen gehen Diese Redewendung stammt aus der Sprache der Kegler, wo »in die Vollen« so viel wie »auf alle neun Kegel« bedeutet.… … Universal-Lexikon
Geschichte der Bundeswehr — Logo der Bundeswehr Altes Logo der Bundeswehr … Deutsch Wikipedia
Kriegslist — Eine Strategie ist ein längerfristig ausgerichtetes planvolles Anstreben einer vorteilhaften Lage oder eines Ziels. Formal mathematisch ist eine Strategie eine Folge von Funktionen von einer Zustandsmenge (zum Beispiel die Menge der denkbaren… … Deutsch Wikipedia
Stratagem — Eine Strategie ist ein längerfristig ausgerichtetes planvolles Anstreben einer vorteilhaften Lage oder eines Ziels. Formal mathematisch ist eine Strategie eine Folge von Funktionen von einer Zustandsmenge (zum Beispiel die Menge der denkbaren… … Deutsch Wikipedia